Wenn Sie an einem Tag mehrere Verkäufe durchführen, müssen Sie am selben Tag einen Kassenabschluss vornehmen.
So können Sie sicherstellen, dass der Inhalt Ihrer Kasse mit dem registrierten Verkauf übereinstimmt.
Kassenabschluss - so geht's
Sie müssen die folgenden vier Schritte durchführen:
- Zählen Sie noch vor Öffnung Ihres Geschäfts das Wechselgeld in der Kasse, und notieren Sie den Betrag.
- Zählen Sie nach Schließung des Geschäfts, wieviel Geld sich in der Kasse befindet (dies ist der sogenannte 'gezählte Inhalt'). Dazu gehören:
- Digitale Quittungen von Käufen mit Geldkarte oder per Handyzahlung
- Bargeld
- Andere Zahlmittel wie z.B. Gutscheine
- Berechnen Sie, wieviel Geld sich in der Kasse befinden müsste ('berechneter Inhalt'). Dazu addieren Sie den Betrag, der sich bei Geschäftsöffnung in der Kasse befand, mit dem Betrag der tatsächlichen Verkäufe. Der Betrag der tatsächlichen Verkäufe ist derselbe Betrag, den Ihre Kasse anzeigt.
- Vergleichen Sie den Betrag, der sich in der Kasse befindet (den gezählten Inhalt) mit dem Betrag, der sich in der Kasse befinden müsste (dem berechneten Inhalt). Sofern hier eine Differenz besteht, stimmt Ihre Kasse nicht, und es liegt eine Differenz vor.
Verwenden Sie eine Übersicht für den Kassenabschluss
Für den Kassenabschluss müssen Sie eine Übersicht verwenden, in der Sie alle Beträge notieren.
Eine solche Übersicht können Sie hier herunterladen (Excel-Tabelle - zur Zeit nur in dänischer Sprache verfügbar)
In der Übersicht ist angegeben, was Sie in die verschiedenen Felder eintragen müssen. Sie können die Tabelle ausfüllen und auf Ihrem PC speichern. Die wichtigsten Beträge werden so automatisch berechnet. Sie können die Tabelle auch ausdrucken und die Beträge selber ausrechnen.
Denken Sie daran, den Kassenabschluss zu verbuchen
Nach dem Kassenabschluss müssen Sie Belege, Kassenzettel und Dokumente wie die Kassenübersicht für 5 Jahre aufbewahren. Andere Belege sind z.B. Gutscheine, Rechnungen oder Quittungen für Waren, die Sie mit Geld aus der Kasse bezahlt haben.
Denken Sie daran, diese Belege in Ihrer Bilanz zu verbuchen, damit Sie dokumentieren können, wie hoch der Verkaufsbetrag des jeweiligen Tages war.
Wenn der Kasseninhalt nicht mit dem Kassenabschluss übereinstimmt, müssen Sie die Differenz ebenfalls verbuchen.
Ein fehlender Kassenabschluss kann Folgen haben
Regelmäßige Kassenabschlüsse sind notwendig dafür, den Überblick über die Finanzen Ihres Unternehmens zu behalten, und um eine korrekte Buchführung durchführen zu können. Gleichzeitig können Sie so Ihre Verkäufe dokumentieren - diese müssen Sie dem Dänischen Steueramt nachweisen können, wenn wir Sie darum bitten.
Wenn Sie es versäumen, einen Kassenabschluss durchzuführen, kann dies dazu führen, dass wir Ihre Bilanz nicht genehmigen können, und wir stattdessen eine Schätzung über die Steuern und Umsatzsteuer Ihres Unternehmens vornehmen. Dann muss Ihr Unternehmen unter Umständen eine höhere (Umsatz-)Steuer zahlen, und Sie riskieren eine Geldstrafe.